Umstellung auf B.A.R.F
Du hast Dich mit dem Thema BARF beschäftigt und weisst was es bedeutet, was Du brauchst und was im Vorfeld überdacht werden sollte.
Es ist nicht zu empfehlen einen Hund der jahrelang Trockenfutter bekommen hat, von jetzt auf morgen mit rohen Komponenten zu füttern. Die neuen Bakterienstämme müssen sich erst ansiedeln, einnisten im Darm um dort eine einwandfreie Verdauung zu gewährleisten.
Als erstes benötigst Du eine bewusste Einstellung zur Rohfütterung. Es muss Dir klar sein das Du fast alles Roh Deinem Hund fütterst. Als nächstes benötigst Du Geduld und Zeit. Wie oben schon geschrieben, die Umstellung braucht seine Zeit. Leider geben viele Tierbesitzer wieder auf wenn es zu Verdauungsproblemen wie Durchfall kommt. Dies kommt ab und an vor, denn der Körper entgiftet auf seine Art und schmeisst alles raus was mit den neuen Bakterien nicht gut zusammenarbeitet. Oder es ging einfach alles zu schnell, da muss man dann wieder zurück zu Phase 1.
Bitte habe Geduld mit Deiner Fellnase. Es kann bis zu 3-4 Wochen dauern bis Du den eigentlichen BARF Plan fütterst.
Es gibt noch paar Punkte die ich gerne erwähnen möchte, was nicht unwichtig ist, wenn man beginnt zu Barfen.
1. Die richtige Einstellung + Geduld
2. Die Sicherheit wie BARF funktioniert
3. Einen BARF Plan oder einen Einführungsplan, Umstellungsplan
4. Gefriertruhe
5. Gedanken gemacht wo Du einkaufst? Online Handel, Barf Shop Vorort, Metzger, Hofladen, Supermarkt?
6. Genügend Tupperware
7. Waage
Bevor ich zur eigentlichen Umstellung komme, liegt mir das Thema HYGIENE noch am Herzen. Jeder kennt die Keime die sich rasend schnell vermehren, wenn man mit Lebensmitteln arbeitet. Deshalb achtet auf Sauberkeit und Hygiene für Euch und Euren Hund. Näpfe müssen jeden Tag gespült werden (Wasser & Futternapf). Arbeitsflächen, Schüsseln, Messer bitte rein halten.
Auch beim Auftauen von Frostfleisch entsteht Tauwasser, was aussieht als ob es Blut wäre. NEIN. Es ist der beste Ort für Keime sich zu vermehren. Bitte weg schütten!
Fleisch was in einem Vakuum ist, bitte öffnen, anstechen, so das Sauerstoff zirkulieren kann. Sonst entstehen auch hier schädliche Keime.
Die Phasen der Umstellung
Die BARF Komponenten sind Muskelfleisch, Pansen & Blättermagen, Innereien , Rohfleischknochen(RFK) und Gemüse mit Obst.
Die Tagesmenge für Deinen Hund ist bekannt! Sehr wichtiger Punkt , die richtige Menge von allen Komponenten. Siehe hierzu meinen BARF Artikel oder schreib mich an.
1. Phase beginnt mit nur Muskelfleisch mit einem anfänglichen moderaten Fettgehalt zwischen 8-10% und Gemüse. Hier wählt man Karotten die schön weich gekocht werden. So gewöhnt sich der Hund langsam an die Fütterung.
Hat er Probleme mit rohen Fleisch, kannst Du es auch kurz (!) in kochendes Wasser geben, so das der Kern immer noch roh ist. So erleichtert man die Akzeptanz von Rohem Fleisch.Am zweiten Tag kann man es nur mit heissem Wasser übergießen, so das es am 3 oder 4 Tag ganz Roh angeboten wird. Zimmerwarm!
Diese Phase kann man ruhig 4 Tage lang geben.
2.Phase beginnt mit Muskelfleisch, Gemüse und Pansen oder Blättermagen.
Das Gemüse darf nun auch was anderes sein, z.B. was grünes wie Salat mit rohen geraspelten Karotten. Wenn alles gut geht und keine Beschwerden auftreten, darf man nach 2-3 Tagen weiter zu Phase 3 übergehen.
Wenn hier schon Durchfall ein Thema ist, dann bitte wieder zurück zu Phase 1. Bis der Durchfall vorbei ist.
3.Phase beinhaltet nun Innereien, d.h. Muskelfleisch, Gemüse und Innereien. Dazu gehören Leber, Milz, Niere, das sind die wichtigsten. Ich empfehle jeden Tag ein Anteil der Innereien zu geben. 1. Tag Leber, 2.Tag Milz, etc. so hat der Hund alle Ruhe sich an diese Komponenten zu gewöhnen. Wenn der Hund die Konsistent nicht mag. Kurz anbraten hilft! ( Kurz!!)
Sehr häufig höre ich das hier der Kot weicher wird und manchmal auch der erste Durchfall kommt. Nicht aufgeben. Einen Tag abwarten, wenn keine Besserung eintritt, bitte wieder zu Phase 1.
Innereien sind treibend. Hier muss der Anteil unbedingt eingehalten werden. Ein zuviel wird sofort vom Körper des Hundes ausgeschieden.
Wenn aber bis hier keine Probleme aufgetreten sind, darf es weiter gehen zu Phase 4.
4.Phase ist die mit RFK. Hier beginnt man erstmal mit weichen Knochen oder sogar mit gewolften Hühnerhälsen. Bitte auch bei Knochen unbedingt die Menge nicht übertreiben. Es droht sonst Verstopfung und das ist schmerzhaft und kann in der Tierklinik enden. Also Menge wie im Plan einhalten. Nach 2 Wochen kann man auf härtere Knochen umsteigen. Bitte beim Hund bleiben, nie ohne Aufsicht.
Ernährungsberaterinnen die BARF Pläne erstellen haften hier nicht, wenn es zu ernsthafteren Verletzungen kommt (AGB)
So das wären die 4 Phasen der Umstellung. Wenn alles gut geklappt hat, darf der Hund seinen eigentlichen BARF Plan mit allen Komponenten geniessen.
Du hast Fragen ? Melde Dich. Ich freue mich auf Euch.
Das Bild am Anfang des Artikel ist Sammy, damals 9 Monate alt und wurde von mir wegen seiner Unverträglichkeit von Trofu auf Barf umgestellt. (Quelle: Annette F.)