Mein Hund wälzt sich in Kot
Wer kennt sie nicht, die Hunde die einem Aas oder einem übel-riechenden Haufen nicht widerstehen können?
Warum tun Hunde das? Und was kann man dagegen tun?
Die olfaktorische Kommunikation spielt bei unseren Hunden eine sehr wichtige Rolle. Sie nehmen nicht nur die Duftsignale ihrer Artgenossen auf, sondern hinterlassen auch ihre eignen Signale in der Umgebung indem sie urinieren, Kot absetzten oder über ihren Schweißspuren aus den Pfoten. Jeder hinterläßt sein eigenes Parfüm.
Und dann gibt es eben diese, die sich gerne noch mit anderen Duftstoffen schmücken.
Gründe dafür sind:
- Imponieren: In diesem Fall hat es einen sexuellen Hintergrund. Dein Vierbeiner weckt durch natürliche Gerüche die Neugierde seiner Artgenossen. Wälzt er sich in Kot oder Aas, ist ihm das Interesse anderer Hunde gewiss.
- Aufmerksamkeit erregen: Die Duftnote von Aas und Kot löst grundsätzlich eine Reaktion beim Hundehalter aus. Dein Hund freut sich immer über Aufmerksamkeit, auch wenn du dich maßregelnd zuwendest.
- Tarnen: Besonders Hunde mit ausgeprägtem Jagdinstinkt wälzen sich in Aas und stinkenden Haufen von Beutetieren und überdecken damit ihren Raubtiergeruch. So nimmt potenzielle Beute deinen Hund erst aus geringer Entfernung wahr.
- Markieren: Einige Hunde wälzen sich über möglicher Nahrung, um sie so mit ihrem Eigengeruch zu markieren. Damit zeigen sie Rivalen ihr Eigentum auf.
- Wohlfühlen: Grundsätzlich drücken Hunde mit Wälzen ihr Wohlbefinden aus. Sie genießen es regelrecht, sich das Fell zu scheuern und ganz nebenbei interessante Gerüche aufzunehmen.
Kann man es dem Hund abgewöhnen oder abtrainieren? Ja sagen die Hundetrainer. Da hilft Schleppleine und ein gutes Timing beim Abrufen.Viele berichten auch, das es mit dem Alter besser wird.(Dann hab ich noch Hoffnung) :-)
Und bitte nicht schimpfen, sie machen es nicht um uns zu ärgern ;-)
Aber was tun wenn sich mein Hund nun gerade schön einparfümiert hat?
Generell heisst es ab in die Wanne. Und hier noch ein kleiner Haumittel Tipp.
Hausmittel: Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen und starken Gerüchen verdünne etwas Apfelessig mit lauwarmen Wasser. Dusche Deinen Hund kurz in der Wanne ab, trage anschließend das Apfelessig-Wasser-Gemisch auf das Fell auf und massiere es gut bis zur Wurzel ein. Um deine Hände zu schonen empfehlen ich Dir, Putzhandschuhe zu tragen.
Und wenn er trotz Shampoo weiter stinkt? Gerade bei Gülle ist das so eine Sache.
Mein erprobter Tipp heisst : TOMATENSAFT, oder KETCHUP. Zuerst den Hunden mit Shampoo waschen, abspülen und dann die Stellen die besonders "gut" riechen, mit Tomatensaft einreiben. Danach sorgfältig ausspülen. Duftnote: NEUTRAL oder eben nasser Hund. Viel Freunde beim testen.